Mitmach-Tag Kinder in der Feuerwehr
Unser Beitrag aus Sachsen-Anhalt
In diesem Jahr fand der Mitmach-Tag am 29. Mai statt. Es war der dritte, bundesweit dezentrale Mitmach-Tag, der durch die Projektgruppe der DJF und des Deutschen Feuerwehrverbandes „Kinder in der Feuerwehr“ organisiert wurde.
Da vielerorts noch keine Dienste oder Präsenzveranstaltungen wie Tage der Offenen Tür o.ä. möglich sind, überlegte die Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt sich eine Möglichkeit zur digitalen Umsetzung des diesjährigen Feuer-Themas.
In Zusammenarbeit mit dem KiEZ Arendsee und der Produktionsfirma Adcom wurden Videobeiträge für Kinder zum Thema Vegetationsbrände, insbesondere Waldbrände, gestaltet.
Hierzu wurde durch die Jugendbildungsreferentinnen gemeinsam mit Kindern aus Arendsee anschaulich das Verhalten bei den verschiedenen Waldbrandstufen erklärt. Mithilfe von Experimenten zeigten Julians Brauns (Fbl Kinderfeuerwehr) und Martin Heppe (Lehrgangsleiter) die Entstehung von Waldbränden und erklärten den Nutzen von Schneisen. Auch der Bereich der Ersten Hilfe wurde durch den Lehrgangsleiter Thomas Bläsing beleuchtet. Er zeigte, wie eine Brandverletzung aussieht, indem er eine schminkte, und erklärte, wie man diese versorgen sollte.
Die Videos sind weiterhin auf dem YouTube-Kanal des Landesfeuerwehrverbandes abrufbar (https://www.youtube.com/channel/UCw1UKEnERIgf3jwi0cV3Low) und natürlich auch hier:
Danke an alle Mitwirkenden! Wir freuen uns auf den nächsten Mitmach-Tag!
Eure Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt
(Text: Karoliine Drebenstedt/Fotos: Diana Nikolaus und Mario Seitenmacher)
Mitmach-Tag 2021 in Hohendodeleben
Die Löschhamster Hohendodeleben haben wieder mit ihrem Dienst begonnen. Am 25.05. stand alles unter dem Motto „Feuer“, denn das ist in diesem Jahr das von der Deutschen Jugendfeuerwehr (DJF) beschlossene Thema für den deutschlandweiten „Mitmach-Tag für Kinder in der Feuerwehr“.
Anhand einer kurzen Geschichte aus der DJF-Handreichung über Ericus und das Feuer wurden Besonderheiten, Eigenschaften und die notwendigen Komponenten zur Entstehung des Feuers (Branddreieck) besprochen. In drei verschiedenen Stationen konnten die Kinder sich dem Thema weiter nähern: eine Spielestation („Feuerwehrmaler“), eine Quizstation (zu den Themen Feuer und Feuerwehr) und eine Experimentierstation („feuerfester Luftballon“) standen auf dem Programm.
Parallel zum Stationsbetrieb haben die zwei ältesten Mitglieder der Kinderfeuerwehr gemeinsam mit einem Betreuer und zwei Jugendfeuerwehrmitgliedern, die erst vor Kurzem in die Jugendfeuerwehr gewechselt sind, eigene Feuer-Experimente erarbeitet und diese zum Dienstabschluss allen anderen demonstriert und erklärt. Daraufhin wurden sie mit ihrer Jugendfeuerwehruniform überrascht, da auch sie nun in die nächste Abteilung wechseln.
Nach einem vorerst letzten gemeinsamen Picknick in dieser Mitgliederkonstellation endete der Kinderfeuerwehr-Dienst in Anlehnung an den Mitmach-Tag der DJF.
(Text: Karoline Drebenstedt/Fotos: Freiwillige Feuerwehr Hohendodeleben)